Sie sind hier
Informatikkaufmann/-frau
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Arbeitsgebiet:
Informatikkaufleute sind in den kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Funktionen ihrer Branche, zum Beispiel in Industrie, Handel, Banken, Versicherungen und Krankenhäusern tätig. Sie arbeiten in Projekten zur Planung, Anpassung und Einführung von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik. Dabei sind sie Mittler und Verbindungsglied zwischen den Anforderungen der Fachabteilungen und der Realisierung von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen.
Informatikkaufleute beraten und unterstützen die Mitarbeiter beim Einsatz von luK-Systemen zur Abwicklung betrieblicher Fachaufgaben und sind für die Systemverwaltung zuständig.
Branchen/Betriebe:
Anwender von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen, insbesondere in den Branchen Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen
Berufliche Fähigkeiten:
- Informatikkaufleute
- analysieren Geschäftsprozesse im Hinblick auf den Einsatz von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik
- erarbeiten Anforderungsprofile und Pflichtenhefte
- ermitteln den Bedarf an informations- und telekommunikationstechnischen Systemen
- erteilen Aufträge und beschaffen informations- und telekommunikationstechnische Systeme
- führen informations- und telekommunikationstechnische Systeme ein
- erstellen und implementieren Anwendungslösungen unter Beachtung fachlicher und wirtschaftlicher Aspekte
- setzen Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle ein
- verwalten informations- und telekommunikationstechnische Systeme
- beraten über die Einsatzmöglichkeiten von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen
- betreuen und schulen Benutzer
Ausbildungsschwerpunkte:
- Der Ausbildungsbetrieb
- Stellung, Rechtsform und Struktur, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
- Geschäfts- und Leistungsprozesse
- Leistungserstellung und -verwertung, Betriebliche Organisation, Beschaffung, Markt- und Kundenbeziehungen, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken
- Informieren und Kommunizieren, Planen und Organisieren, Teamarbeit
- Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte
- Einsatzfelder und Entwicklungstrends, Systemarchitektur, Hardware und Betriebssysteme, Anwendungssoftware, Netze, Dienste
- Herstellen und Betreuen von Systemlösungen
- Ist- Analyse und Konzeption, Programmiertechniken, Installieren und Konfigurieren, Datenschutz und Urheberrecht, Systempflege, Branchenspezifische Leistungen, Geschäftsprozesse, Planung, Steuerung und Kontrolle
- Rahmenbedingungen für den Einsatz von Informations- und Telekommunikationstechnik
- Arbeitsorganisation und Organisationsentwicklung, Informationsorganisation, Personalwirtschaft, Rechnungswesen und Controlling
- Projektplanung und Durchführung
- Anforderungsanalyse, Konzeption, Projektvorbereitung, Projektdurchführung
- Beschaffung und Bereitstellen von Systemen
- Einkauf, Auftragsabwicklung, Installation und Optimierung, Systemverwaltung
- Benutzerberatung und -unterstützung
- Ergonomie, Anwendungsprobleme, Einweisen und Schulen
Ausbildungsvergütung: Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Berufsschule:
- Städt. Berufsschule IV Augsburg Welser Schule
Jesuitengasse 14, 86152 Augsburg
Tel: 0821 324-18906, Fax: 0821 324-18905
bs4.stadt@augsburg.de, www.bs4-augsburg.de - Staatl. Berufsschule II Kempten (Allgäu)
Wiesstr. 30, 87435 Kempten
Tel: 0831 25385-240, Fax: 0831 25385-293
info@berufsschule2-kempten.de, www.berufsschule2-kempten.de
Die Auswahl der zuständigen Berufsschule richtet sich nach der Ortsnähe des Ausbildungsbetriebes.